14. Juli, 2020
Jeder hat schon einmal Blutgefäße gehabt, die geplatzt sind. Die geplatzten Blutgefäße äußern sich fast immer in Form von Blutergüssen und sind darauf zurückzuführen, dass der Körper einem Stoß oder einem anderen Druck ausgesetzt wurde, der die oberflächlichen Blutgefäße, auf die der Stoß traf, zum Platzen gebracht hat. Wenn die Blutgefäße unter der Haut platzen, strömt sauerstoffarmes, blaues Blut unter der Haut aus, wodurch der bläuliche Fleck entsteht, den wir Bluterguss nennen. In der Regel heilen die gebrochenen Blutgefäße von selbst und der Bluterguss verschwindet bald darauf wieder.
Es gibt jedoch auch andere Ursachen als Stöße von außen, die die Blutgefäße zum Platzen bringen und diese Ursachen werden wir in diesem Artikel diskutieren.
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Blutgefäße in den Beinen platzen können. Die häufigsten Gründe für das Risiko von geplatzten Blutgefäßen sind erblich bedingt, aber es ist bekanntermaßen auch so, dass sich die Blutgefäße im Laufe der Jahre abnutzen, wodurch gebrochene Blutgefäße bei älteren Menschen im Vergleich zu jüngeren Menschen häufiger auftreten. Außerdem sind Frauen häufiger betroffen als Männer, was darauf zurückzuführen ist, dass Frauen eine dünnere Haut haben als Männer.
Zu den Risikofaktoren für gebrochene Blutgefäße, die man selbst beeinflussen kann, gehören Übergewicht, Rauchen, langes Stillsitzen, starkes Sonnen (mit der damit verbundenen UV-Strahlung) und andere Lebensstilfaktoren, die die Blutgefäße empfindlicher machen.
Auch blutverdünnende Medikamente können das Risiko, dass Blutgefäße platzen, erhöhen.
Weitere Risikofaktoren für gebrochene Blutgefäße sind schlecht funktionierende Venenklappen, die zu Blutansammlungen führen, die sich wiederum zu Krampfadern entwickeln. Wenn diese Blutansammlungen anschwellen, können Blutgefäße platzen. Mängel in der Funktionsfähigkeit der Venen, d.h. dass sie nicht mehr richtig dich halten, nehmen mit zunehmendem Alter, Übergewicht, Bewegungsmangel, etc. zu, aber die Vererbung ist der größte Faktor. Hat man ein oder zwei Elternteile mit Fehlfunktionen in den Venenklappen haben, wird man mit ziemlicher Sicherheit ebenfalls davon betroffen sein.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen gebrochenen Blutgefäßen und Krampfadern? Krampfadern sind Blutansammlungen in den Venen unter den defekten und undichten Venenklappen. Man könnte zwar leicht glauben, dass Krampfadern auf gebrochene Blutgefäße zurückzuführen sind, aber tatsächlich sind es eher Blutgefäße, die nicht gerissen sind, die Krampfadern sind. Krampfadern sind also nicht dasselbe wie gebrochene Blutgefäße, aber Krampfadern können gebrochene Blutgefäße verursachen, wenn die Krampfadern schwerwiegend sind. Das liegt daran, dass, wenn die Krampfadern größer und größer werden, die Gefahr besteht, dass die Venen, aus denen die Krampfadern bestehen, reißen.
Im Allgemeinen sind oberflächlich liegende, gebrochene Blutgefäße nicht gefährlich, es sei denn, sie sind sehr umfassend. Allerdings können gebrochene Blutgefäße, die weiter im Inneren des Körpers liegen sehr gefährlich sein. Wenn ein Blutgefäß nicht an der Oberfläche, sondern im Inneren des Körpers bricht, kommt es zu einer so genannten inneren Blutung. Eine solche Blutung ist lebensbedrohlich. Betroffene sollten sofort einen Krankenwagen rufen.
Die folgenden Symptome können ebenfalls Anzeichen dafür sein, dass die Blutung so gefährlich ist, dass ein Arzt aufgesucht werden sollte:
Es besteht keine direkte medizinische Notwendigkeit oberflächliche gebrochene Blutgefäße in den Beinen zu operieren, da die gebrochenen Blutgefäße normalerweise von selbst heilen sollten. Aber es kann kosmetische Gründe für die Operation von gebrochenen Blutgefäßen geben, weil die Haut sich verfärben kann, was als unästhetisch empfunden werden kann.
Die gebrochenen Blutgefäße können auch Unwohlsein und leichte Schmerzen verursachen, welche gelindert werden können, wenn die Blutgefäße behandelt werden.
Wenn ein oberflächliches Blutgefäß reißt, kann man das durch die (oft bläulich) verfärbte Haut erkennen. Deshalb nennen wir die oberflächlichen Symptome eines geplatzten Blutgefäßes einen “blauen Fleck”.
Es gibt viele Gründe, warum ein Blutgefäß platzen kann. Der bei weitem häufigste Grund dafür, dass ein oberflächliches Blutgefäß platzt ist eine äußerer Einwirkung, wie z.B. ein Stoß oder ein leichter Schlag.
Das Risiko, dass ein Blutgefäß platzt, hängt von den Eigenschaften einer Person ab. Es gibt erbliche Faktoren, das Risiko steigt mit zunehmendem Alter und Frauen haben eine dünnere Haut und sind daher häufiger betroffen als Männer.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Lebensstilfaktoren, die das Risiko für das Platzen der Blutgefäße beeinflussen. Dazu gehören Übergewicht, die Haut der ultravioletten Strahlung der Sonne auszusetzen, Medikamente, langes Stillsitzen, welches die Blutzirkulation beeinträchtigt, und vieles mehr.
Gebrochene Blutgefäße, die oberflächlich, direkt unter der Haut liegen, sind fast nie gefährlich. Die gebrochenen Blutgefäße sollten von selbst heilen. Wenn die Blutgefäße aber nicht von selbst heilen, können sie gefährlich sein.